Das Messer

Die Klinge

Der Stahl

Aktuell verwende ich standardmäßig folgende Stähle für meine Messer:

Auf Anfrage sind andere Stähle möglich.

rostende Stähle

1.2003 /C75 – C: 0,76 Si: 0,35 Mn: 0,69 Cr:0,37 ein Stahl für robuste Messer oder schlanke Geometrien, bei denen Schärfbarkeit wichtiger ist als Schnitthaltigkeit. Gebrauchshärte 54-60HRC

1.1274/1095 – C: 1,0 Si: 0,25 Mn: 0,45 Cr:0,4 Mo: 0,1 Ni: 0,4 klassischer Allround Stahl mit guter Schnitthaltigkeit und Schärfbarkeit. Gebrauchshärte 58-61HRC

1.2510/O1 – C: 0,95 Si: 0,2 Mn: 1,2 Cr: 0,6 W: 0,6 V: 0,1 ein bekannter Standartstahl für Handmesser. Gut Schnitthaltig und Schärfbar. Ein wunderbarer Allroundstahl. Gebrauchshärte 58-61HRC

1.2419 – C: 1,05 Si: 0,25 Mn: 0,95 Cr: 1,00 W: 1,15 durch den hohen Wolframanteil ein guter Stahl für feine und schnitthaltige Schneiden bei guter Schärfbarkeit. Gebrauchshärte 59-62HRC

1.2442/115W8 – C: 1,2 Si:0,2 Mn:0,3 Cr: 0,2 W: 1,9 durch den sehr hohen Wolframanteil ein sehr schnitthaltiger Stahl für feine Schneiden mit guter Schärfbarkeit. Gebrauchshärte 60-62HRC

1.2360/A8mod/Chipper – C: 0,51 Si: 0,91 Mn:0,39 Cr:8,14 Mo: 1,3 V: 0,47 ein etwas höherlegierter Stahl, für besonders belastungsfähige Klingen. Gute Schnitthaltigkeit und extrem robust, feine Schneiden legen sich bei Überlastung eher um als auszubrechen. Gebrauchshärte 56-60HRC

rostträge Stähle

AEB-L – C:0,65 Si:0,4 Mn:0,6 Cr:12,8 ein sehr reiner Stahl, entwickelt für rostträge Rasierklingen. Feinste Schneiden möglich, sehr gut für Scandianschliffe geeignet. Gebrauchshärte 59-61HRC

pulvermetallurgische Stähle

CPM CruWear – C: 1,1 Cr: 7,5 V: 2,4 W: 1,15 Mo: 1,6 pulvermetallurgischer Stahl mit extremer Schnitthaltigkeit und außergewöhnlicher Belastbarkeit auch bei feinen Geometrien. Nicht rostträge. Gebrauchshärte 60-64HRC

Vanadis 4 Extra – C: 1,5 Si: 0,4 Mn: 0,4 Cr: 4,7 Mo: 3,5 V: 3,7 ein pulvermetallugischer Stahl der sehr hohe Belastbarkeit mit sehr hoher Schnitthaltigkeit vereint. Nicht rostträge. Gebrauchshärte 59- 62HRC

CPM MagnaCut – C: 1,15 Cr: 10,7 Mo: 2,0 V: 4,0 N: 0,2 Nb: 2,0 ein pulvermetallurgischer Stahl von Dr. Larrin Thomas entwickelt. Der durch seine Website „Knifesteelnerds.com“ bekannte Herr Thomas ist Metallurg aus Leidenschaft und ein absoluter „KnifeNut“. Unter diesen Voraussetzungen hat er mit Crucibel einen Stahl entwickelt, der Robust, Schnitthaltig, Korrosionsresistenz und feinste Schneiden im höchsten Maße vereint.

Einige eigene Tests unterstreichen seine Zielsetzung bei dem Stahl. Ein exzellentes Material mit Arbeitshärten von 60-64HRC

Der Anschliff

Die Hauptaufgabe eines Messers ist, gut zu schneiden. Da es hier je nach Material und Anwendungszweck verschiedene Anschliffe gibt, die jeweils in ihren Belangen glänzen, möchte ich hier einmal erläutern, wann diese optimal geeignet sind und ihr vollen Potential ausschöpfen.

Meine Messer sollen gut schneiden, sodass hinter der Fase etwa 0,4mm Material stehen bleiben, das sorgt für eine gute Robustheit bei toller Schneidperformance, beachten Sie bitte das viele Serienmesser deutlich kräftiger hinter der Schneide sind.

Flachschliff

Der Flachschliff ist der schlichte Klassiker unter den Anschliffen und besonders für weicheres Schnittgut sehr gut geeignet. Für EDC´s, Jagd- und Ourdoormesser ist er perfekt geeignet.

längssatinierter Flachschliff

Sabergrind

Der Sabergrind ist im wesentlichen ein Flachschliff, der aber maximal bis die halbe Höhe der Klinge erreicht. Dieser Anschliff ist robuster als ein hoher Flachschliff und erreicht beim Batonen eine sehr gute Spaltwirkung.

Der Sabergrind ist am besten geeignet für robuste Outdoor- oder Arbeitsmesser.

Sabergrind an einem Custommesser, auf den Klingenflanken ist noch die Walzhaut zu sehen

Scandi

Der Scandi ist ein Klassiker und Optimum für die Holzbearbeitung. Gerade im bei Bushcraftern sehr beliebt, verbeißt sich ein Scandi geradezu ins Holz.

Durch den direkten Anschliff auf null, ohne eine Sekundärfase ( wie sie beim Flach- oder Saberschliff vorhanden wäre) kann es bei schwerem Missbrauch oder extrem hartem Schnittgut ( wie Knochen oder Horn) zu kleineren Beschädigungen der Schneide kommen. Damit diese auch auf Tour behoben werden können, verwende ich für diesen Schliff nur auf Anfrage PM Stähle, da diese so verschleißfest sind, dass ein Nachschleifen des Scandis recht aufwändig sein kann.

Der Winkel beträgt bei meinen Scandi`s idR. 11,5-12 pro Seite. Dieser Winkel hat sich in der Praxis als sehr schneidfreudig erwiesen und ist ausreichend Robust um auch Missbrauch gut zu überstehen.

Drei Scandi Anschliffe

Wärmebehandlung

Um das Potential der einzelnen Stähle auszureizen, muss man ihnen eine optimale Wärmebehandlung zukommen lassen.

Klingen aus Kohlenstoffstählen härte ich selbst und prüfe anschließend die Härte an mehreren Stellen mit einem geeichten HRC Prüfgerät. Ein Prüfprotokoll kann auf Wunsch beigefügt werden. Gehärtet wird in einem Ofen mit Temperatursteuerung.

Für die optimale Wärmebehandlung mancher Stähle, bedarf es spezielles Equipment und komplizierter Verfahren die ich so selbst nicht umsetzen kann. Darum gebe ich Klingen aus pulvermetallurgischen Stählen ( CPM MagnaCut, CPM CruWear und Vanadis 4Extra) sowie rostträge Stähle zu einem externen Dienstleister, der die Klingen nach meinen Vorgaben Härtet, Cryobehandelt und anlässt. Auch hier werden die Klingen von mir wieder mit einem geeichten HRC Messgerät geprüft.

Der Griff

Griffmaterial

Als Griffmaterial für meine Messer verwenden ich überwiegend Verbundmaterialien wie Micarta, G10 oder auch stabilisierte Hölzer. Durch die hohe Witterungsbeständigkeit sind diese Materialien robust und formstabil.

Den geringeren Anteil der Griffe fertige ich aus Geweih, Horn, Knochen ( Kamel, stellersche Seekuh, halb fossiles Material) und diversen Hölzern.

Griffbefestigung

Zur Befestigung der Griffschalen habe ich mich für die dauerhafte Variante entschieden, das bedeutet die Griffschalen werden auf den Erl aufgeklebt und durch Pins in verschiedenem Maße mechanisch gehalten.

Als Kleber verwende ich WEST-SYSTEM G-Flex 650. Ein Epoxy aus dem maritimen Bereich, mit sehr hoher Haltekraft, Wasser- und UV Beständigkeit und einer außergewöhnlich hohen Streckgrenze, was ihn zu einem ausgezeichneten und langlebigen Kleber für die Befestigung von Messergriffen macht.

Neben der Verklebung sind in der simpelsten Lösung mehrere Pins vorhanden die Scherkräfte auffangen die auf die Griffschalen wirken können.

Alternativ verwende ich Corby oder Loveless Bolts, die wegen ihrer Bauweise nicht nur scherkräfte aufnehmen, sondern auch die Griffschalen zusätzlich zum Kleber fixieren.

Alle drei Alternativen sind sowohl aus Messing als auch aus V2A/Edelstahl verfügbar.

Die Scheide

Leder

Die Lederscheiden für meine Messer fertige ich selbst, in Handarbeit aus vegetabel gegärbtem Leder in Stärken von 3-5mm, vernäht mit einem gewachsten Leinengarn.

Für die Bushcraftmodelle ist eine eine entsprechende Scheide mit oder ohne Feuerstahlhalter vorgesehen. Diese Scheide ist so designt das sie für eine breite Palette an Messern verwendet werden kann. Eine Gürtelschlaufe und ein abnehmbarer Dangler machen dieses Design universell verwendbar.

Individuell designte Lederscheiden können nach Absprache jeder Zeit angefertigt werden.

Kydex

Die Kydexscheiden zu meinen Messern sind idR aus 2mm Kydex und standartmäßig entweder aus schwarzem Material oder passend zur Farbe des Griffmaterials gewählt.

Ich verwende Eyelets mit 5,5mm Innendurchmesser. Die Bohrungen sind TekLok kompatibel.

Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus